Minifire Gaming Monitor 24 Zoll Test

Minifire Gaming Monitor 24 Zoll Test

Filtern
      1 Produkt

      1 Produkt

      Minifire Gaming Monitor im Test

      Vorzüge, Nachteile und Preis-Leistungs-Verhältnis im Überblick

      Der Minifire Gaming Monitor bietet eine hohe Bildwiederholrate von 180 Hz und eine Reaktionszeit von nur 1 ms, was ein flüssiges Spielerlebnis für Gamer und kreative Profis ermöglicht. Trotz seiner Vorzüge, wie beeindruckender Farbgenauigkeit und vielseitigen Anschlussmöglichkeiten, weist er auch Nachteile auf, darunter eine begrenzte FHD-Auflösung und fehlende HDR-Unterstützung. Insgesamt überzeugt der Monitor durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und richtet sich an eine breite Zielgruppe von Gelegenheitsspielern bis hin zu Hardcore-Gamern und kreativen Fachleuten.

      Wie wichtig ist die Wahl des richtigen Gaming Monitors für dein Spielerlebnis? Der Minifire Gaming Monitor verspricht nicht nur eine hohe Bildwiederholrate von 180 Hz und adaptive Technologien, sondern auch eine beeindruckende Farbgenauigkeit, die sowohl Gamer als auch kreative Profis anspricht. In diesem Artikel erfährst du alles über die Vorzüge und Nachteile dieses Monitors, seine Anschlussmöglichkeiten und das unschlagbare Preis-Leistungs-Verhältnis. Lass dich inspirieren und entdecke, wie der Minifire Gaming Monitor dein Gaming-Setup revolutionieren kann!

      Vorzüge des Minifire Gaming Monitors

      Die hohe Bildwiederholrate von 180 Hz sorgt für ein flüssiges Spielerlebnis. Diese beeindruckende Rate ist besonders vorteilhaft in schnellen Spielszenen, wo jede Millisekunde zählt. Gamer, die Action-Spiele oder kompetitive Titel spielen, werden den Unterschied sofort bemerken: Bewegungen erscheinen klarer und präziser, was die Reaktionsfähigkeit und das gesamte Spielerlebnis erheblich verbessert. Darüber hinaus minimiert die extrem kurze Reaktionszeit von nur 1 ms Bewegungsunschärfe, sodass auch bei rasanten Bewegungen kein Detail verloren geht. Dies ist besonders wichtig für Spieler, die in hektischen Umgebungen agieren und auf jede Veränderung im Spielgeschehen schnell reagieren müssen.

      Hohe Bildwiederholrate und Reaktionszeit

      Die Kombination aus einer hohen Bildwiederholrate und einer schnellen Reaktionszeit macht den Minifire Gaming Monitor zu einer hervorragenden Wahl für leidenschaftliche Spieler. Während herkömmliche Monitore oft mit 60 Hz oder 144 Hz arbeiten, hebt sich der Minifire Monitor durch seine 180 Hz deutlich ab. Diese Technologie sorgt dafür, dass Bilder nahezu ohne Verzögerung dargestellt werden, was das Eintauchen in das Spielgeschehen intensiviert. In Spielen, in denen schnelle Reflexe gefragt sind, kann dieser technische Vorteil über Sieg oder Niederlage entscheiden. Außerdem wird durch die hohe Bildwiederholrate das Risiko von Motion Blur verringert, was bedeutet, dass Spieler selbst bei schnellen Bewegungen klare und scharfe Bilder genießen können.

      AdaptiveSync-Technologie

      Die AdaptiveSync-Technologie ermöglicht eine synchronisierte Bildausgabe. Diese Funktion ist entscheidend, um Tearing und Stuttering zu vermeiden, die häufig bei unregelmäßigen Bildraten auftreten. Wenn die Bildwiederholrate des Monitors nicht mit der Bildrate der Grafikkarte übereinstimmt, können unschöne Risse im Bild entstehen, die das Spielerlebnis beeinträchtigen. AdaptiveSync löst dieses Problem, indem es die Bildausgabe dynamisch anpasst und so ein nahtloses Gameplay gewährleistet. Dies ist besonders vorteilhaft für Gamer, die Wert auf ein flüssiges und unterbrechungsfreies Spielerlebnis legen. Die Technologie verbessert nicht nur die visuelle Qualität, sondern trägt auch zur Reduzierung von Stress und Ermüdung während längerer Spielsitzungen bei.

      IPS-Panel und Farbgenauigkeit

      Das IPS-Panel bietet nicht nur weite Betrachtungswinkel, sondern auch eine beeindruckende Farbgenauigkeit. Mit einer sRGB-Abdeckung von 110% liefert der Minifire Gaming Monitor lebendige Farben und realistische Darstellungen, die sowohl für Gamer als auch für kreative Profis von Bedeutung sind. Grafikdesigner und Multimedia-Anwender profitieren von der präzisen Farbwiedergabe, die sicherstellt, dass ihre Arbeiten so aussehen, wie sie es beabsichtigt haben. Die weiten Betrachtungswinkel ermöglichen es mehreren Personen gleichzeitig, den Bildschirm zu betrachten, ohne dass die Farbqualität leidet. Dies ist ideal für gemeinsame Gaming-Sessions oder Präsentationen.

      Die Kombination dieser herausragenden Eigenschaften macht den Minifire Gaming Monitor zu einer attraktiven Wahl für alle, die ein immersives Erlebnis suchen. Trotz dieser vielen Vorzüge gibt es jedoch auch einige Nachteile, die potenzielle Käufer beachten sollten.

      Nachteile des Minifire Gaming Monitors

      Trotz der vielen Vorzüge gibt es auch einige Nachteile, die potenzielle Käufer beachten sollten. Während der Minifire Gaming Monitor mit seinen beeindruckenden Spezifikationen viele Gamer anspricht, ist es wichtig, die Einschränkungen zu erkennen, die mit diesem Modell verbunden sind. Diese Aspekte könnten für bestimmte Nutzergruppen entscheidend sein und sollten vor einer Kaufentscheidung gründlich abgewogen werden.

      Begrenzte Auflösung

      Ein wesentlicher Nachteil des Minifire Gaming Monitors ist die begrenzte Auflösung von FHD (1920 x 1080 Pixel). In einer Zeit, in der viele Wettbewerber hochauflösende Displays mit 1440p oder sogar 4K anbieten, könnte die Entscheidung für einen Monitor mit nur Full HD für einige Nutzer unzureichend erscheinen. Während FHD für die meisten Spiele ausreicht und eine flüssige Darstellung ermöglicht, fehlen dem Monitor die Details und die Klarheit, die hochauflösende Displays bieten können. Dies kann besonders auffällig sein, wenn man grafisch anspruchsvolle Spiele spielt oder Multimedia-Inhalte betrachtet. Die Bildschärfe und Detailgenauigkeit könnten bei größeren Bildschirmen oder bei der Nutzung von VR-Anwendungen nicht den Erwartungen entsprechen.

      Farbdarstellung in extremen Betrachtungswinkeln

      Ein weiterer Punkt, der in Betracht gezogen werden sollte, ist die Farbdarstellung bei extremen Betrachtungswinkeln. Obwohl das IPS-Panel des Minifire Gaming Monitors eine hervorragende Farbgenauigkeit bietet, kann es bei sehr schrägen Blickwinkeln zu Farbverfälschungen kommen. Während die meisten Nutzer beim Gaming direkt vor dem Monitor sitzen, kann dies bei gemeinsamen Gaming-Sessions oder Präsentationen problematisch sein. Die Farben könnten an Lebendigkeit verlieren und nicht mehr so präzise wirken wie bei frontalem Blick auf den Bildschirm. Dies könnte insbesondere für kreative Profis von Bedeutung sein, die auf eine konsistente Farbwiedergabe angewiesen sind.

      Fehlende HDR-Unterstützung

      Ein weiterer Aspekt, den potenzielle Käufer berücksichtigen sollten, ist die fehlende Unterstützung für High Dynamic Range (HDR). HDR-Technologie ermöglicht eine breitere Farbpalette und einen höheren Kontrastumfang, was zu realistischeren Bildern führt. Viele moderne Spiele und Filme nutzen HDR, um visuelle Effekte zu optimieren. Der Mangel an HDR-Unterstützung im Minifire Gaming Monitor könnte dazu führen, dass Nutzer auf einige dieser visuellen Verbesserungen verzichten müssen, was das Gesamterlebnis beeinträchtigen kann. Für Gamer und Filmfans, die Wert auf die neuesten Technologien legen, könnte dies ein entscheidender Nachteil sein.

      Eingeschränkte Ergonomie

      Die Ergonomie des Monitors ist ebenfalls ein Punkt, der berücksichtigt werden sollte. Während viele Benutzer Wert auf eine flexible Anpassung ihrer Monitorposition legen – sei es durch Höhenverstellung, Neigung oder Drehung – bietet der Minifire Gaming Monitor möglicherweise nicht die gewünschte Flexibilität. Eine eingeschränkte Ergonomie kann langfristig zu Beschwerden führen, insbesondere bei längeren Spielsitzungen oder Arbeitszeiten. Es ist wichtig, dass Nutzer sich bewusst sind, wie sich dies auf ihren Komfort auswirken könnte.

      Fazit zu den Nachteilen

      Insgesamt ist es entscheidend, dass Käufer diese Nachteile berücksichtigen und abwägen, ob sie für ihre individuellen Bedürfnisse von Bedeutung sind. Während der Minifire Gaming Monitor viele Vorzüge bietet und für zahlreiche Anwendungen geeignet ist, können diese Einschränkungen für bestimmte Nutzergruppen ausschlaggebend sein. Im nächsten Abschnitt werden wir uns eingehender mit den Anschlussmöglichkeiten und der Kompatibilität des Minifire Gaming Monitors beschäftigen, um zu sehen, wie gut er sich in verschiedene Setups integrieren lässt.

      Anschlussmöglichkeiten und Kompatibilität

      Die Anschlussmöglichkeiten des Minifire Gaming Monitors sind vielfältig und benutzerfreundlich. In einer Zeit, in der Gamer häufig mehrere Geräte nutzen, ist es entscheidend, dass ein Monitor über ausreichend Anschlüsse verfügt, um eine nahtlose Verbindung zu gewährleisten. Der Minifire Gaming Monitor bietet zwei HDMI 2.0-Ports und einen DisplayPort 1.4, was eine flexible Anbindung an verschiedene Geräte ermöglicht. Diese Konnektivität ist besonders wichtig für Nutzer, die sowohl Konsolen als auch PCs verwenden oder sogar mehrere Geräte gleichzeitig betreiben möchten.

      Vielfältige Anschlussoptionen

      Mit den zwei HDMI 2.0-Ports können Spieler problemlos ihre Spielekonsolen wie die PlayStation oder Xbox anschließen, während der DisplayPort 1.4 eine hervorragende Option für leistungsstarke Gaming-PCs darstellt. Diese Flexibilität ermöglicht es Nutzern, zwischen verschiedenen Geräten zu wechseln, ohne ständig Kabel umstecken zu müssen. Dies ist besonders vorteilhaft für diejenigen, die in einer Multi-Display-Umgebung arbeiten oder spielen möchten. Die Möglichkeit, mehrere Quellen anzuschließen, erhöht die Benutzerfreundlichkeit erheblich und sorgt dafür, dass der Monitor in unterschiedlichen Szenarien eingesetzt werden kann.

      Kompatibilität mit verschiedenen Geräten

      Ein weiterer Vorteil des Minifire Gaming Monitors ist seine breite Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen und Grafikkarten. Egal, ob du einen PC mit NVIDIA- oder AMD-Grafik verwendest oder eine Konsole spielst, der Monitor ist darauf ausgelegt, eine optimale Leistung zu bieten. Dies wird durch die Unterstützung von AdaptiveSync-Technologien weiter verbessert, die eine reibungslose Synchronisation zwischen Monitor und Grafikkarte ermöglichen. Die Kompatibilität sorgt dafür, dass Spieler die neuesten Technologien nutzen können, um das bestmögliche Erlebnis zu erzielen.

      Plug-and-Play-Funktionalität

      Die Plug-and-Play-Funktionalität des Minifire Gaming Monitors erleichtert den Einstieg erheblich. Nach dem Anschließen erkennt das System den Monitor automatisch und konfiguriert die optimalen Einstellungen für Bildqualität und Auflösung. Dies ist besonders vorteilhaft für weniger technikaffine Nutzer, die möglicherweise Schwierigkeiten mit den manuellen Einstellungen haben könnten. Mit dieser Funktion können Spieler sofort ins Spiel einsteigen und müssen sich nicht mit komplizierten Installationsprozessen herumschlagen.

      Ergonomie der Anschlüsse

      Ein weiterer Aspekt der Anschlussmöglichkeiten ist die ergonomische Anordnung der Ports. Die Positionierung der Anschlüsse auf der Rückseite des Monitors sorgt dafür, dass Kabel ordentlich verlegt werden können und nicht im Weg stehen. Dies trägt zur allgemeinen Ästhetik des Setups bei und minimiert Kabelsalat auf dem Schreibtisch. Eine saubere und aufgeräumte Umgebung ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional vorteilhaft für konzentriertes Spielen oder Arbeiten.

      Fazit zu den Anschlussmöglichkeiten

      Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anschlussmöglichkeiten des Minifire Gaming Monitors durch ihre Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit hervorstechen. Die Kombination aus mehreren HDMI- und DisplayPort-Anschlüssen sorgt dafür, dass Nutzer ihre bevorzugten Geräte problemlos integrieren können. Diese Flexibilität macht den Monitor zu einer attraktiven Wahl für Gamer und kreative Profis gleichermaßen. Im nächsten Abschnitt werden wir das Preis-Leistungs-Verhältnis des Minifire Gaming Monitors genauer unter die Lupe nehmen und analysieren, ob die gebotenen Funktionen den Preis rechtfertigen.

      Preis-Leistungs-Verhältnis

      Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Minifire Gaming Monitors ist ein entscheidender Faktor für viele Käufer. In der heutigen Zeit, in der Gamer und kreative Profis nach der besten Kombination aus Qualität und Preis suchen, stellt sich die Frage, ob der Minifire Gaming Monitor mit seinen Funktionen und Spezifikationen tatsächlich den Preis wert ist. Um dies zu beurteilen, ist es wichtig, die gebotenen Eigenschaften im Kontext des Marktes zu analysieren und sie mit ähnlichen Produkten zu vergleichen.

      Vergleich mit Konkurrenzprodukten

      Der Minifire Gaming Monitor 24 Zoll 180 Hz AdaptiveSync positioniert sich im mittleren Preissegment, was für viele Nutzer attraktiv ist. Im Vergleich zu anderen Monitoren in dieser Preisklasse bietet er eine hohe Bildwiederholrate von 180 Hz, die für flüssiges Gaming unerlässlich ist. Viele Konkurrenzprodukte, die ähnliche Spezifikationen aufweisen, kosten oft deutlich mehr. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige dieser Monitore möglicherweise eine höhere Auflösung bieten, wie zum Beispiel 1440p oder 4K, was für Nutzer von Bedeutung sein könnte, die Wert auf maximale Bildschärfe legen.

      Funktionen im Detail

      Der Minifire Gaming Monitor überzeugt nicht nur durch seine hohe Bildwiederholrate, sondern auch durch die AdaptiveSync-Technologie. Diese Technologie sorgt dafür, dass Tearing und Stuttering minimiert werden, was das Spielerlebnis erheblich verbessert. In Kombination mit dem IPS-Panel und der beeindruckenden Farbgenauigkeit stellt der Monitor eine solide Wahl für Gamer dar, die sowohl Leistung als auch visuelle Qualität schätzen. Die sRGB-Abdeckung von 110% macht ihn zudem attraktiv für kreative Profis, die auf präzise Farben angewiesen sind.

      Langfristige Investition

      Ein weiterer Aspekt des Preis-Leistungs-Verhältnisses ist die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Monitors. Der Minifire Gaming Monitor wurde entwickelt, um den Anforderungen intensiven Gamings standzuhalten. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die durchdachte Konstruktion tragen dazu bei, dass der Monitor auch über längere Zeiträume hinweg eine konsistente Leistung bietet. Für Käufer ist es oft sinnvoll, in ein Produkt zu investieren, das nicht nur kurzfristig überzeugt, sondern auch langfristig eine gute Leistung erbringt.

      Benutzerfreundlichkeit und Setup

      Die Benutzerfreundlichkeit des Minifire Gaming Monitors trägt ebenfalls zum positiven Preis-Leistungs-Verhältnis bei. Die einfache Plug-and-Play-Funktionalität ermöglicht es Nutzern, schnell mit dem Spielen zu beginnen. Dies ist besonders vorteilhaft für weniger technikaffine Personen, die möglicherweise Schwierigkeiten mit komplexen Einstellungen haben. Zudem sind die Anschlussmöglichkeiten durch zwei HDMI 2.0-Ports und einen DisplayPort 1.4 vielfältig genug, um verschiedene Geräte problemlos anzuschließen.

      Fazit zur Preisgestaltung

      Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Minifire Gaming Monitor ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, insbesondere wenn man die Kombination aus hoher Bildwiederholrate, Farbgenauigkeit und Benutzerfreundlichkeit betrachtet. Während einige Alternativen möglicherweise höhere Auflösungen bieten, bleibt der Minifire Monitor eine hervorragende Wahl für Gamer und kreative Profis, die eine ausgewogene Leistung suchen. Im nächsten Abschnitt werden wir uns näher mit der Zielgruppe und den Nutzungsmöglichkeiten des Minifire Gaming Monitors beschäftigen, um herauszufinden, für wen dieses Produkt am besten geeignet ist.

      Zielgruppe und Nutzungsmöglichkeiten

      Der Minifire Gaming Monitor richtet sich an eine breite Zielgruppe von Gamern bis hin zu kreativen Profis. Die Vielseitigkeit dieses Monitors macht ihn zu einer attraktiven Option für verschiedene Nutzergruppen, die unterschiedliche Anforderungen und Erwartungen haben. Ob du ein Gelegenheitsspieler bist, der gelegentlich seine Lieblingsspiele genießt, oder ein Hardcore-Gamer, der nach dem letzten Quäntchen Leistung sucht – der Minifire Gaming Monitor hat für jeden etwas zu bieten.

      Gelegenheitsspieler

      Für Gelegenheitsspieler ist der Minifire Gaming Monitor eine hervorragende Wahl, da er ein flüssiges Spielerlebnis mit einer hohen Bildwiederholrate von 180 Hz bietet, ohne dabei die Bank zu sprengen. Diese Nutzergruppe schätzt oft eine unkomplizierte Einrichtung und Benutzerfreundlichkeit, und genau das liefert dieser Monitor mit seiner Plug-and-Play-Funktionalität. Die einfache Anschlussmöglichkeit an Konsolen wie PlayStation oder Xbox ermöglicht es den Nutzern, schnell ins Spiel einzutauchen, ohne sich mit technischen Details auseinandersetzen zu müssen. Darüber hinaus sorgt die beeindruckende Farbgenauigkeit des IPS-Panels dafür, dass Spiele lebendig und realistisch wirken, was das Spielerlebnis erheblich verbessert.

      Hardcore-Gamer

      Für Hardcore-Gamer, die in kompetitiven Umgebungen spielen, ist die Kombination aus hoher Bildwiederholrate und schneller Reaktionszeit von entscheidender Bedeutung. Der Minifire Gaming Monitor punktet hier mit einer Reaktionszeit von nur 1 ms, die Bewegungsunschärfe minimiert und somit die Bildqualität in hektischen Spielszenen optimiert. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig für Spiele, in denen schnelle Reflexe und präzise Bewegungen gefragt sind. Zudem sorgt die AdaptiveSync-Technologie dafür, dass Tearing und Stuttering vermieden werden, was das Gameplay noch flüssiger gestaltet. Für diese Nutzergruppe ist der Minifire Gaming Monitor nicht nur ein Werkzeug, sondern ein entscheidender Faktor für den Erfolg im Spiel.

      Kreative Profis

      Neben Gamern spricht der Minifire Gaming Monitor auch kreative Profis an. Die hohe Farbgenauigkeit mit einer sRGB-Abdeckung von 110% macht ihn ideal für Grafikdesigner, Fotografen und Videoproduzenten, die auf präzise Farbwiedergabe angewiesen sind. Das IPS-Panel ermöglicht weite Betrachtungswinkel, was besonders vorteilhaft ist, wenn mehrere Personen gleichzeitig auf den Bildschirm schauen – sei es für Präsentationen oder gemeinsame Projekte. Die Möglichkeit, Farben realistisch darzustellen, hilft kreativen Fachleuten dabei, ihre Arbeiten so zu präsentieren, wie sie es beabsichtigt haben.

      Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten

      Die Nutzungsmöglichkeiten des Minifire Gaming Monitors sind vielfältig. Neben dem Gaming eignet sich der Monitor hervorragend für Multimedia-Anwendungen. Filme und Serien profitieren von der hohen Bildqualität und der lebendigen Farbdarstellung. Auch beim Arbeiten im Homeoffice kann der Monitor durch seine klare Darstellung überzeugen, was ihn zu einer soliden Wahl für professionelle Anwendungen macht. Die Anschlussmöglichkeiten ermöglichen eine einfache Integration in verschiedene Setups – sei es als Hauptmonitor oder als Teil eines Multi-Display-Systems.

      Insgesamt ist der Minifire Gaming Monitor eine vielseitige Lösung für eine breite Zielgruppe. Ob beim Spielen, Arbeiten oder Erstellen von Inhalten – dieser Monitor bietet die erforderliche Leistung und Qualität für unterschiedliche Anwendungen und Nutzerbedürfnisse.

      Fazit des Minifire Gaming Monitor 24 Zoll Test

      Die Entscheidung für den Minifire Gaming Monitor ist mehr als nur eine technische Wahl; sie ist eine Investition in ein verbessertes Spielerlebnis und eine vielseitige Lösung für kreative Anwendungen. Mit seiner beeindruckenden Bildwiederholrate von 180 Hz und einer Reaktionszeit von nur 1 ms hebt sich dieser Monitor deutlich von vielen Konkurrenzprodukten ab, die oft nicht das gleiche Maß an Flüssigkeit und Präzision bieten können. Die AdaptiveSync-Technologie spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie Tearing und Stuttering minimiert und somit ein nahtloses Gameplay ermöglicht, das besonders für ambitionierte Gamer von Bedeutung ist. Darüber hinaus überzeugt das IPS-Panel mit einer Farbgenauigkeit von 110% sRGB, was ihn nicht nur für Gamer, sondern auch für kreative Profis attraktiv macht, die auf realistische Farbdarstellungen angewiesen sind. Trotz der bemerkenswerten Vorzüge sollte jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass der Monitor auch einige Einschränkungen aufweist, wie die begrenzte FHD-Auflösung und die mögliche Farbdarstellung bei extremen Betrachtungswinkeln. Diese Aspekte sind besonders wichtig für Nutzer, die Wert auf höchste Bildschärfe legen oder in Teams arbeiten, bei denen mehrere Personen gleichzeitig den Bildschirm betrachten. Dennoch bleibt der Minifire Gaming Monitor dank seiner vielfältigen Anschlussmöglichkeiten und der breiten Kompatibilität zu verschiedenen Geräten eine hervorragende Wahl für alle, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Benutzerfreundlichkeit wird durch die Plug-and-Play-Funktionalität zusätzlich unterstrichen, sodass selbst weniger technikaffine Nutzer schnell ins Spiel einsteigen können. Letztendlich richtet sich dieser Monitor an eine breite Zielgruppe – vom Gelegenheitsspieler bis hin zum kreativen Profi – und bietet für jeden etwas, was ihn zu einer wertvollen Ergänzung für jedes Gaming-Setup oder kreatives Arbeitsumfeld macht. Wenn du also auf der Suche nach einem Monitor bist, der sowohl Leistung als auch visuelle Qualität vereint, könnte der Minifire Gaming Monitor genau das richtige Modell für dich sein.

      ***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***